SEO

Google My Business optimieren: Mit 8 Tipps zu besseren Rankings

Luisa Herrmann

Luisa Herrmann

5. April 2022

So erreicht man bessere Rankings bei Google MyBusiness

Oft werde ich von Freunden und Bekannten mit lokalen Unternehmen gefragt, was sie tun können, um ihren Google My Business Account zu optimieren. Google My Business ist kostenlos und spielt eine wichtige Rolle, wenn man als lokales Unternehmen in seiner Stadt oder Region auf Google ranken will. Google My Business Einträge werden bei lokalen Suchen gleich als zweites (nach Google Ads Anzeigen), noch vor den regulären organischen Suchergebnissen angezeigt. Zudem werden Unternehmen, die ein gutes Profil bei Google My Business haben und gut ranken, auch in Google Maps und damit in der Google Maps App angezeigt. Das birgt natürlich ein gewaltiges Potenzial, denn viele potenzielle Kunden suchen nach Geschäften oder Unternehmen direkt in ihrer Nähe in Google Maps und bemühen die normale Google Suche nicht einmal.

Ich habe nun schon öfter gehört, dass Firmen Kunden nach Bewertungen für ihr Google My Business fragen, damit sie besser ranken. Das ist natürlich gut, aber nur ein Stück der Sahnetorte. Man kann noch viel mehr machen, und besonders aufwändig ist es nicht. Deshalb stelle ich heute die wichtigsten Maßnahmen vor, die man machen kann, um sein Google My Business Profil zu optimieren.

Für wen ist Google My Business wichtig?

Ein gut optimierter Google My Business Account ist kein Hexenwerk und sollte zum absoluten Standard für alle Unternehmen und Selbstständigen gehören, die in ihrer Gegend Dienstleistungen oder Produkte anbieten. Dazu gehören z.B. Ärzte, Anwälte, Steuerberater, Geschäfte, Frisöre, Werkstätten, Berater, Agenturen und alle kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die in Google Maps und in den lokalen Suchen gefunden werden möchten. Werden keine lokalen Dienstleistungen oder Produkte angeboten, sondern z.B. nur über einen Onlineshop, ist My Business weniger relevant. Eine gute Pflege ist jedoch auch für’s Image gut!

Noch ein kurzer Disclaimer: Für lokale Rankings ist ein gutes Google My Business Profil essenziell, aber nicht der einzige Faktor, der deine lokalen Rankings bestimmt. Der Zustand und Optimierungsgrad deiner Website ist sehr wichtig für lokale Rankings. Kurz gesagt, ein tolles Google My Business Profil in Kombination mit einer ollen Website hilft leider auch nicht viel, außer der Markt ist nicht wirklich umkämpft :). Beachte immer, dass deine Website das Fundament deiner SEO-Maßnahmen ist und deshalb stabil sein sollte.

Hier nun die wichtigsten Stellschrauben, an denen man drehen kann. Sortiert von den wichtigsten Rankingfaktoren zu den unwichtigeren.

 

1. Die richtige Kategorie

Die richtige Kategorie, in die man sein Unternehmen einsortiert, ist der wichtigste Faktor. Mit der falschen Kategorie kann man natürlich auch nicht in seiner gewünschten Branche ranken, ganz klar. Nach der Kategorie wird man gleich bei Einrichtung des Google My Business Accounts gefragt, man kann sie aber auch nachträglich noch ändern.

 

Google My Business optimieren

Wie findet man die richtige Kategorie?

Ganz einfach. Man sieht sich an, in welcher Kategorie die Wettbewerber ranken, gegen die man antreten will. SEO-Rankings basieren immer auf Durchschnittswerten. Was gut funktioniert, sollte man nachmachen, da es Google und den Nutzern offensichtlich gefällt. Das klingt zwar einfach, es sind aber leider viele Unternehmen in der falschen Kategorie einsortiert.

 

2. Setze das Keyword in den Title-Tag

Das Keyword in den Title-Tag zu setzen ist umstritten, es hat aber einen riesigen Einfluss auf das lokale Ranking. Die Nutzer wissen sofort, dass das Ergebnis zu ihrer Suche passt. Natürlich ist ein „Zahnarzt Dr. Max Mustermann“ viel eindeutiger als Zahnarzt zuzuordnen, als „Dr. Max Mustermann“. Wann immer es geht, sollte daher das Main Keyword in den Title-Tag bzw. Firmennamen.

Das sollte man allerdings nur dann machen, wenn das Keyword auch tatsächlich im Firmennamen enthalten ist und so auch auf der Website kommuniziert wird. Wenn man ein Keyword in den Title Tag setzt, das nicht wirklich zum Firmennamen gehört und auch auf der Website so nicht steht, kann man dafür eine Abstrafung von Google kassieren.

Also Vorsicht. Aber wenn das Keyword sowieso im Firmennamen steht oder logisch verbunden ist, auf jeden Fall verwenden!

 

3. Bewertungen (und auf Bewertungen antworten)

Platz drei der größten Einflussfaktoren auf das Google My Business Profil sind Kundenbewertungen und das Antworten darauf.

Bewertungen sind natürlich superwichtig für ein gutes lokales Ranking. Bewertungen (oder Reviews) signalisieren Vertrauen in dein Unternehmen (sofern sie über vier Sterne liegen…) und senken für potenzielle Kunden das Risiko, mit dir ein Geschäft einzugehen. Dein Unternehmen wurde durch andere Kunden bereits getestet und für gut befunden, also ist die Wahrscheinlichkeit hoch, selbst ebenfalls eine gute Erfahrung zu machen.

Mehr Bewertungen bekommst du am besten, wenn du deine Kunden direkt darum bittest, dich zu bewerten. Vielleicht mit einem Hinweis in deinem Geschäft, einer Postkarte, oder mit einer E-Mail, die einen Code zu deinem Profil enthält. Zufriedene Kunden werden dich gerne gut bewerten.

 

Google My Business Ranking

Daher ist es auch ein Wunder, dass so gut wie alle Firmen, die gute lokale Rankings haben, gute Bewertungen vorweisen können.

Ebenso wichtig ist es allerdings auch, als Inhaber auf Bewertungen zu antworten. Diesen Punkt beachten viele Unternehmen nicht, dabei ist es kein Aufwand und schnell gemacht.

Auf gute Bewertungen sollte man zügig, d.h. innerhalb der gleichen Woche antworten und sich freundlich für die Bewertung und die gute Erfahrung bedanken. Dabei solltest du den Text immer wieder variieren, damit jede Antwort einen individuellen Anstrich hat. Das signalisiert potenziellen Kunden nun wiederum, dass es dir wichtig ist, dass deine Kunden eine gute Erfahrung mit deinem Unternehmen haben. Du zeigst damit, dass es dir wichtig ist, auf jeden Kunden individuell einzugehen und alles dafür tust, dass sich deine Kunden wohl fühlen.

Noch wichtiger ist es aber auch auf negative Bewertungen zu antworten. Deine Antwort sollte verständnisvoll sein. Wenn die Bewertung ungerechtfertigt war, solltest du die Fakten geradestellen und potenziellen Kunden damit zeigen, dass die Bewertung aus deiner Sicht nicht korrekt ist. Dabei solltest du immer höflich und freundlich bleiben. Egal wie ausfallend und beleidigend die Bewertung auch ist, bleibe professionell und freundlich. So zeigst du neuen Kunden deine Professionalität. Es gibt nichts schlimmeres als Inhaber, die auf Google My Business Kunden beleidigen. So ein Restaurant habe ich letztens gefunden. Natürlich werde ich den Teufel tun, das Restaurant mit einem so unprofessionellen Inhaber zu besuchen :).

Weitere Tipps, wie du mit Google My Business Bewertungen umgehen kannst und wie du Bewertungen löschen kannst, erfährst du hier.

 

4. Die Nähe zum Standort

Der vierte Rankingfaktor ist die physische Nähe des Google Suchers zum Standort deines Unternehmens. Auf Google Maps werden mir natürlich immer die Unternehmen angezeigt, die am nächsten zu mir sind. Das kann ich nur insofern beeinflussen, dass ich mehrere Regionen angebe, in denen ich meinen Service anbiete, wenn ich kein physisches Geschäft habe.

 

5. Adresse angeben vs. keine Adresse in Google My Business angeben

Wenn du ein Unternehmen mit physischem Standort hast, also Büroräume, Praxisräume oder einen Laden hast, wo du Kunden empfangen kannst, dann kannst du einfach deine Adresse in Google My Business angeben.

Was aber, wenn du keinen Standort hast, wo du Kunden empfängst, sondern zu ihnen hinfährst, wie Schlüsseldienste, Schornsteinfeger oder andere Dienstleister? Oder du arbeitest aus dem Home Office und möchtest nicht, dass Kunden an deine Tür klopfen?

Google My Business bietet seit einiger Zeit auch die Möglichkeit, keine Adresse anzugeben, sondern eine „Service Area“, also ein Einzugsgebiet, in dem du deine Dienstleistungen anbietest. Bei der Einrichtung des Accounts wirst du direkt danach gefragt. Deine Adresse musst du zwar trotzdem angeben, sie wird aber auf deinem Profil nicht angezeigt. Google zeigt dein Profil dann Nutzern an, die in deiner Nähe nach deiner Branche suchen, aber keine direkte Adresse.

Hat es Einfluss auf meine Rankings, wenn ich keine Adresse in Google My Business angebe?

Leider ja. Unternehmen mit physischer Adresse haben es definitiv leichter, in der lokalen Suche zu ranken. Man sollte sich also gut überlegen, ob einem die Rankings wichtiger sind, oder die Publizierung der eigenen Adresse.

Es ist aber natürlich trotzdem möglich, ohne Adresse zu ranken. Es dauert eben länger und ist aufwändiger, aber manchmal ist es das auch wert.

 

6. Bilder und Videos

Bilder und Videos sind sehr hilfreich, um bessere lokale Rankings zu bekommen. Unternehmen mit Bildern werden besonders oft aufgerufen und Nutzer sehen sich liebend gerne Bilder an! Denn wie Bewertungen senken auch Bilder für potenzielle Kunden das Risiko, einen Fehler zu machen, wenn sie zu dir kommen. Denn sie wissen bereits ungefähr, was sie erwartet und sind vorbereitet :).

 

Bilder auf Google My Business

 

Mit Bildern kannst du dich und dein Unternehmen natürlich auch von deiner Schokoladenseite präsentieren. Du entscheidest selbst, was die Kunden sehen sollen.

Als Richtlinie empfehle ich meinen Kunden

  • 3 Bilder von der Außenseite deiner Firma
  • 3 Bilder aus den Innenräumen
  • 3 Bilder von deinen Produkten, Leistungen oder Mitarbeitern bei der Arbeit
  • 3 Bilder von dir und deinem Team

in Google My Business hochzuladen. Achte dabei darauf, die Bilder als solche zu beschreiben und sie der richtigen Kategorie zuzuordnen. Besonders toll ist es, wenn nicht nur du Bilder hochgeladen hast, sondern Kunden Bilder von deinem Geschäft machen.

Ob du genug Bilder hast kannst du schön in den Statistiken auf Google My Business sehen. Dort erfährst du auch, wie viele Bilder andere Firmen aus deiner Branche hochgeladen haben.

 

Google Maps optimieren

 

7. Schreibe Beiträge

In Google My Business hat man seit einiger Zeit die Möglichkeit selbst Beiträge zu verfassen, die dann auf dem Profil angezeigt werden. Diese Gelegenheit sollte man natürlich nicht verpassen.

Es gibt die Kategorien Neuigkeiten, Events, Angebote und Produkte. So bietet es sich beispielsweise an, Aktionen und Sonderangebote auf Google My Business zu posten. Auch neue Blogbeiträge lassen sich dort wunderbar mit einem kurzen Teasertext einstellen. Oder hast du immer wieder Events in deinem Unternehmen? Poste sie!

 

8. Halte die Informationen auf Google My Business und deiner Website konsistent

Dieser Punkt gehört eher zu SEO für deine Website, aber er ist ebenfalls wichtig. Achte darauf, dass die Informationen zu Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten genauso auch im Footer auf deiner Website stehen. Google gleicht die Daten miteinander ab und kann dich im Ranking abstufen, wenn die Informationen voneinander abweichen.

Dabei solltest du wirklich auf die exakt gleiche Schreibweise achten, inklusive Leerzeichen, Kommata und Klammern. Ich weiß, das ist irgendwie nervig, aber so ist es nun mal :). Wenn deine Website außerdem nicht mehr zeitgemäß ist, solltest du vielleicht über ein Redesign der Website nachdenken.

Gerne helfe ich dir bei der Optimierung deines Google My Business Eintrags. Schreibe mich einfach an!

Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn mit der Welt!

 

1 Kommentar

  1. Murat

    Hi Luisa,

    auch wenn es ein wenig schon her ist, finde ich den Artikel gelungen. Für jemanden, der sich neu damit beschäftigt, sind alle wichtigen Punkte gut erklärt.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert